Frankfurt (Oder)
Oderturm + Land Brandenburg

Frankfurt (Oder) ist ein Investment wert

Die alte Hansestadt Frankfurt an der Oder ist ein Investment wert. Von ihrer Vergangenheit zeugen mächtige Baudenkmale nordeuropäischer Backsteingotik, wie das Rathaus, die St. Marienkirche, die Konzerthalle "Karl Philipp Emanuel Bach" oder eben "preußens gloria" in der August-Bebel-Straße 34, 34a, 34b.

Frankfurt (Oder) hat viel zu bieten, zum Beispiel das Museum Viadrina oder das Museum Junge Kunst.

Die Stadt ist stolz auf ihre 1992 wieder gegründete Europa-Universität Viadrina; zur Zeit studieren hier junge Leute aus 78 Ländern.

Des Weiteren ist Frankfurt (Oder) eine grüne Stadt mit vielen schönen alten Parks - ein Besuch lohnt sich.

Die Bundeshauptstadt um die Ecke

Frankfurt (Oder) ist eine dynamische und sympathische Stadt in der Hauptstadtregion, die internationales Flair besitzt und über ein interessantes wirtschaftliches und kulturelles Leben verfügt.

Die kreisfreie Stadt ist ein internationaler Arbeits- und Lebensort, ein Ort der Begegnung, des Austausches und der Kommunikation.

Doch nicht nur diese Tatsache stellt einen Standortvorteil dar. Auch auf Grund seiner hervorragender Infrastruktur und der Nähe zu Berlin bietet Frankfurt (Oder) einen interessanten Wirtschaftsstandort.

Entfernungen
Kleist Museum + Olympiastützpunkt

Die Stadt Frankfurt (Oder) hat sich mit ihrer ausgezeichneten Kulturlandschaft als Kleist-Stadt nach außen und innen profiliert. 1998 wurde ihr der Namenszusatz "Kleiststadt" verliehen.

Doch Frankfurt (Oder) beherbergt nicht nur kulturell, sondern auch sportlich interessantes:

Viele Olympiasieger und Medaillengewinner kommen aus Frankfurt. Denn Frankfurt (Oder) bietet mit einem Olympiastützpunkt und der Eliteschule des Sports ideale Trainings- und Wettkampfbedingungen.

Frankfurt (Oder) ist ein Wissenschafts- und Forschungsstandort. Mit dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, das eine weltweit anerkannte Forschungseinrichtung im Technologiepark Ostbrandenburg ist, haben sich Unternehmen aus dem Bereich Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Umwelt- und Energietechnik angesiedelt.

Der Wirtschaftsstandort ist einer von 15 Regionalen Wachstumskernen im Land Brandenburg. Dadurch werden ausgewählte zukunftsorientierte Branchen gefördert.